Um möglichst allen Teilnehmern, ihren Kenntnissen und Fähigkeiten gerecht zu werden, müssen unterschiedliche Leistungsstufen gebildet werden. Es gibt 7 Stufen, die in etwa nachfolgende Kriterien an die Fähigkeiten der einzelnen Fagottistinnen und Fagottisten stellen.
Stufe 1: | Kenntnis etwa einer Oktav, F-Dur, Kenntnis von einfachen Notenwerten. Keine dynamische Differenzierung, langsames Spieltempo. Kaum Ensemble-Erfahrung, Fagottino oder Fagott |
Stufe 2: | Griffkenntnis von C bis c1, Vorzeichen B und Es. Kenntnis von Ganzen, Halben, Viertel-, Achtelnoten und Punktierungen. Keine dynamische Differenzierung, mäßiges Spieltempo. Wenig Ensemble-Erfahrung, Fagottino oder Fagott |
Stufe 3: | Griffkenntnis von Kontra-B bis g1, Vorzeichen bis 3 Kreuze/B, rhythmische Kenntnisse bis zu Achtelnoten und Punktierungen, keine komplizierten Rhythmen. Grobe dynamische Differenzierung möglich, mittleres Spieltempo, etwa 1 Jahr Ensemble-Erfahrung. |
Stufe 4: | Griffkenntnis von Kontra-B bis a1, Vorzeichen bis 4 Kreuze/B, rhythmische Kenntnisse bis zu Sechszehntelnoten. Gute Dynamik, erstes eigenes Intonationshören. Mittleres Spieltempo. 2-3 Jahre Ensemble-Erfahrung. |
Stufe 5: | Griffkenntnis von Kontra-B bis c2, gute rhythmische Sicherheit. Gute Dynamik, Intonationshören. Mittleres Spieltempo. Erste musikalische Gestaltungsideen. Längere Ensemble-Erfahrung. |
Stufe 6: | Griffkenntnis aller gebräuchlichen Noten, gute rhythmische Sicherheit. Gute Dynamik, Intonationshören, differenzierte Artikulation. Mittleres bis schnelles Spieltempo. Musikalische Gestaltungsideen. Längere Ensemble-Erfahrung. |
Stufe 7: | Sichere Griffkenntnis in allen Tonlagen, sehr gute rhythmische Sicherheit. Ausgeprägte dynamische und gestalterische Möglichkeiten und Ideen. Intonationsausgleich, hohes Spieltempo. Lange Ensemble-Erfahrung. |